Bewerbung
Praxisintegrierte vergütete Ausbildung zum/zur Erzieher/in
Stellenbeschreibung
Während deiner dreijährigen Ausbildungszeit bist du von Anfang an in einer unserer 5 Kindertageseinrichtungen tätig und lernst so den pädagogischen Alltag kennen. Parallel besuchst du eine Fachschule für Sozialpädagogik.
Du bringst Interesse und Freude an der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern mit und besitzst eventuell bereits Vorbildung im sozialen Bereich.
Kinder in der Altersspanne von 1-6 Jahren werden von dir zielgerichtet in ihrem individuellen Bildungs- und Entwicklungsprozess begleitet und unterstützt.
Das erwartet dich
- Vergütung gemäß dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst Auszubildende (TVAöD)
- Aussicht auf Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung
- Qualifizierte Praxisanleitung zur kontinuierlichen Begleitung und Unterstützung
- Engagierte und hilfsbereite Kolleginnen und Kollegen
- Die Möglichkeit der Umsetzung und Erprobung der erworbenen theoretischen Kenntnisse in der Praxis
- Das Kennenlernen unterschiedlicher pädagogischer Konzepte und Schwerpunkte
- Teamarbeit kennenzulernen und mitzugestalten
- Teilnahme an Supervision, Dienstbesprechungen sowie pädagogischen Tagen
Das bringst du mit
- Mittlerer Bildungsabschluss sowie eine abgeschlossene Erstausbildung (z.B. Sozialassistenz) oder eine vergleichbare berufliche Vorbildung, die einer Qualifikation der Niveaustufe 4 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) entspricht
- Oder Allgemeine (Fach-) Hochschulreife
- Mindestens 3 Monate Praxiserfahrung im pädagogischen Arbeitsfeld
- Anerkennung im Ausland erworbener Abschlüsse
- Nachweis des Sprachzertifikats Deutsch B2 (GER) – spätestens zum Ende des ersten Ausbildungsjahres ist der Nachweis des Sprachzertifikats C1 notwendig
- Die Zusage über einen Schulplatz der PivA einer Fachschule für Sozialwesen ist erforderlich; bitte lege diese deiner Bewerbung bei
- Leidenschaft für die Arbeit im pädagogischen Bereich, Begeisterung für den frühkindlichen Bildungsauftrag und Freude mit Kindern und Familien aus unterschiedlichen Kulturen gestaltend zusammen zu arbeiten
- Fähigkeit der Reflexion, Empathie, Belastbarkeit und Freude
- Bestehender Impfschutz bzw. Immunität gegen Masern
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungsformular
„*“ zeigt erforderliche Felder an