KiTA Michael
„Haus der kleinen Forscher“

Michaelstr. 6
Tel. 06052 – 91 27 39
Email: kigamichael@bad-orb.de

Unsere Einrichtung ist mit 120 Plätzen zertifiziert als „Haus der kleinen Forscher“. Wir verstehen uns als Lernbegleiter für alle Kinder, mit und ohne Behinderung. Unser spezielles Vorschulprogramm erleichtert den Kindern den Übergang in die Schule.

  • Betreuung: Kinder von 3-6 Jahren in 5 Gruppen
  • Belegung: ca. 120 Plätze
  • Öffnungszeiten: 7:30 – 16:30 Uhr
  • Wahlweise mit Mittagsversorgung
Der Aussenbereich der Kita Michael

Unser Leitbild und pädagogischer Ansatz

Unser Bild vom Kind: Jedes Kind wird als einzigartig angesehen, mit individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen, die respektiert und gefördert werden. Selbstständigkeit, Wertschätzung, Liebe und Akzeptanz stehen im Mittelpunkt.

Partizipation: Kinder werden aktiv in die Gestaltung ihres Tagesablaufs eingebunden und können bei Projekten, Spielen und Aktivitäten mitentscheiden.

Pädagogischer Ansatz: Die KiTA arbeitet nach dem situationsorientierten Ansatz. Dies bedeutet, dass die Interessen, Bedürfnisse und Entwicklungsstände der Kinder wahrgenommen und ins pädagogische Handeln integriert werden. Die Förderung

Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit

1. Spielen und Lernen: Freispiel: Kinder wählen frei ihre Aktivitäten, Spielmaterialien und Spielpartner. Ziel ist es, soziale Kompetenzen, Kreativität und Eigenständigkeit zu fördern. Angeleitetes Spiel: Strukturierte Angebote wie Basteln, Bewegungsspiele oder gemeinsames Singen vermitteln Wissen, Regeln und fördern Verantwortungsbewusstsein.

2. Soziale Kompetenz: Die Kinder lernen in der Gruppe Regeln zu verstehen, Bedürfnisse auszudrücken und Konflikte zu lösen. Toleranz, Respekt und Gemeinschaft stehen im Vordergrund.

3. Bewegung: Regelmäßige Bewegungstage, Waldtage und Spielen im Außengelände fördern die körperliche Entwicklung, Sinneswahrnehmung und das Sozialverhalten.

4. Sprachförderung: Schwerpunkt auf Kommunikation und Literacy. Durchführung des „Kinder-Sprach-Screenings“ (KISS) zur frühzeitigen Feststellung und Förderung der Sprachkompetenz.

5. Forschen und Experimentieren: Projekte wie das „Haus der kleinen Forscher“ fördern Neugier und Verständnis für naturwissenschaftliche Zusammenhänge.

6. Religion und Werte: Christliche Werte und Feste werden im Jahreskreis integriert, wobei auch Ethik und Glaubensfragen aufgegriffen werden.

7. Kreativität: Kinder werden ermutigt, ihre Fantasie und Ideen durch Malen, Basteln und andere kreative Aktivitäten auszudrücken.

8. Natur- und Umwelterfahrungen: Waldtage, Spaziergänge und umweltbewusste Aktivitäten wie Mülltrennung sensibilisieren für Natur und Nachhaltigkeit.

9. Vorschulerziehung: Vorbereitung auf die Schule durch Programme wie das „Würzburger Sprachprogramm“ und „Mengen, Zählen, Zahlen“.

Tagesstruktur

Ein strukturierter Tagesablauf mit festen Bring- und Abholzeiten bietet Orientierung. Neben Freispiel und angeleiteten Aktivitäten gibt es gezielte Angebote wie Projekte, Gruppengespräche und Turnen.

Elternarbeit

Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern wird großgeschrieben. Eltern werden durch Gespräche, Elternabende und die Kikom-App regelmäßig informiert und eingebunden.

Inklusion

Kinder mit unterschiedlichen Fähigkeiten, Nationalitäten und Hintergründen werden akzeptiert und individuell gefördert. Angebote werden differenziert gestaltet, um jedem Kind gerecht zu werden.

Ihre Ansprechpartner in der KiTA Michael

Monika Kailing

Monika Kailing

Leitung

Tel: 06052 – 91 27 39
kigamichael@bad-orb.de
Portraitfoto von Annette Wittke

Annette Wittke

Stellv. Leitung

Tel: 06052 – 91 27 39
kigamichael@bad-orb.de