WaldKiTA
„Die Orber Füchse“

Villbacher Str. 44b Tel. 0151 – 65 2247 94 Email: waldkita@bad-orb.de

In unserer naturpädagogisch ausgerichteten Wald-KiTA, im ehemaligen Wildpark, stehen zwei geräumige und gut ausgestattete Bauwagen als Zentrum und Unterkunft für die Betreuung zur Verfügung. Hauptsächlich wird draußen gespielt und gegessen.

  • Betreuung: Kinder von 3-6 Jahren in 2 Gruppen
  • Belegung: ca. 40 Plätze
  • Öffnungszeiten: 8:00 – 16:00 Uhr
  • Wahlweise mit Mittagsversorgung
Foto von der Waldkita in mitten der Natur

Unser Leitbild und pädagogischer Ansatz

Die KiTA verfolgt einen natur- und erlebnispädagogischen Ansatz, der auf zwei Hauptprinzipien basiert:

Lernen in der natürlichen Umgebung
Die Entwicklung des Menschen ist eng mit der Natur verbunden. Lernen geschieht durch reale Herausforderungen, die kognitive, motorische und soziale Fähigkeiten fördern. Bewegung, Sinneswahrnehmung und das Erleben der Jahreszeiten sind zentrale Elemente. Die natürliche Umgebung bietet ideale Bedingungen für die ganzheitliche Entwicklung von Gesundheit, Motorik und Wahrnehmung.

Soziales Lernen und Ko-Konstruktion
Kinder lernen nicht nur durch Erwachsene, sondern auch voneinander und von der Natur. Der Wald als „dritter Erzieher“ fordert Aufmerksamkeit und Respekt. Soziale Prozesse werden als ko-konstruktive Bildungsprozesse verstanden, in denen Selbstwert, Verantwortung und Sozialverhalten gefördert werden.

Die KiTA legt Wert darauf, dass Kinder lernen, ihre Umwelt zu respektieren und Zusammenhänge in der Natur zu erkennen. Kreativität und Fantasie werden durch das Freispiel mit Naturmaterialien gefördert. Zudem wird die Selbstwirksamkeit der Kinder gestärkt: Sie sollen erfahren, dass sie Herausforderungen bewältigen können, was ihr Selbstbewusstsein und ihre Resilienz fördert​.

Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit

1. Bewegung und Gesundheit: Der tägliche Aufenthalt in der Natur stärkt das Immunsystem und das Wohlbefinden der Kinder. Die Bewegung in unebenem Gelände fördert Motorik, Koordination und Körperwahrnehmung. Durch das „Draußen-Sein“ entwickeln Kinder eine hohe Widerstandskraft und lernen, sich an verschiedene Wetterbedingungen anzupassen

2. Sinneswahrnehmung und Naturerfahrung: Kinder erleben die Natur mit allen Sinnen: Sehen, Hören, Riechen, Tasten und Schmecken. Sie lernen, natürliche Materialien zu nutzen und schärfen ihre Aufmerksamkeit für kleine Details in ihrer Umgebung. Dies stärkt die Konzentrationsfähigkeit und die Wahrnehmung für ökologische Zusammenhänge.

3. Umwelterziehung und Nachhaltigkeit: Die Kinder lernen einen respektvollen Umgang mit Pflanzen und Tieren.
Sie erkennen ökologische Zusammenhänge und die Bedeutung von Nachhaltigkeit.
Müllvermeidung und der Schutz der Natur werden durch alltägliches Vorleben vermittelt.

4. Freies Spiel und Kreativität: Die natürliche Umgebung bietet unbegrenzte Möglichkeiten für kreatives Spielen. Durch den Verzicht auf vorgefertigtes Spielzeug nutzen Kinder Stöcke, Blätter, Steine etc. für Fantasie- und Rollenspiele.  Dies fördert Problemlösungsfähigkeiten und soziale Interaktion.

5. Selbstwirksamkeit und Partizipation: Kinder werden ermutigt, eigenständig Lösungen zu finden und Herausforderungen anzunehmen. Sie lernen, ihre Meinung zu äußern und in Entscheidungen eingebunden zu werden. Dies stärkt ihr Selbstbewusstsein und ihre soziale Kompetenz.

6. Sprachförderung und Kommunikation:
Die sprachliche Entwicklung wird durch Erzählen, Lieder, Reime und Rollenspiele unterstützt. Kinder lernen durch den Austausch mit Gleichaltrigen und Erzieher*innen, sich sprachlich auszudrücken. Die natürliche Umgebung regt zu Gesprächen und Entdeckungen an, was den Wortschatz erweitert.

Tagesstruktur

Der Tagesablauf der Waldkita „Die Orber Füchse“ bietet eine klare Struktur mit viel Freiraum für Naturerlebnisse. Der Tag beginnt mit der Bringzeit und einem Morgenkreis, in dem Lieder gesungen und der Tagesablauf besprochen werden. Danach folgt das gemeinsame Frühstück, bevor die Kinder im freien Spiel oder bei angeleiteten Aktivitäten wie Klettern, Basteln oder Naturerkundungen lernen und sich bewegen. Nach dem Mittagessen gibt es eine Ruhephase, in der die Kinder entspannen oder schlafen können. Anschließend haben sie erneut Zeit für Freispiel oder kleinere Projekte, bevor der Tag mit der Abholzeit endet. Die Tagesstruktur gibt Orientierung und Sicherheit, während die Natur als „dritter Erzieher“ eine zentrale Rolle spielt.

Elternarbeit

Die Elternarbeit in der Waldkita „Die Orber Füchse“ basiert auf einer engen Erziehungspartnerschaft, geprägt von transparenter Kommunikation und gemeinsamer Verantwortung. Eltern werden regelmäßig über die KIKOM-App, Elternbriefe und Gespräche informiert. Entwicklungsgespräche sowie Beratung zu Erziehungsthemen sind fester Bestandteil der Zusammenarbeit. Zudem werden Eltern aktiv in das Kita-Leben eingebunden, sei es durch die Mitgestaltung von Festen, die Elternvertretung oder gemeinsame Aktionen. Besondere Unterstützung erhalten Familien bei Übergängen, etwa bei der Eingewöhnung oder dem Wechsel in die Schule. Das Ziel ist eine vertrauensvolle und wertschätzende Zusammenarbeit zum Wohl der Kinder.

Inklusion

Die Kita verfolgt den Grundsatz, dass nicht gefragt wird, ob ein Kind die Voraussetzungen für den Besuch der Einrichtung erfüllt, sondern was benötigt wird, damit es teilhaben kann. Dabei werden individuelle Lösungen für verschiedene Beeinträchtigungen gesucht.

Besonders Kinder mit emotionalen oder sozialen Herausforderungen profitieren laut Konzept von der beruhigenden und reizarmen Umgebung des Waldes. Gleichzeitig werden Fragen zur Machbarkeit gestellt, etwa bei motorischen Einschränkungen, Seh- oder Hörbeeinträchtigungen oder bei notwendigen Pflegemaßnahmen in der freien Natur.

Die Kita setzt sich aktiv dafür ein, Integrationsplätze anzubieten, erkennt aber auch an, dass dies in der Praxis von externen Faktoren wie Ressourcen und Infrastruktur abhängt. Trotzdem ist das Ziel, eine offene und inklusive Einrichtung zu sein, die allen Kindern eine Möglichkeit zur Teilhabe bietet​.

Ihre Ansprechpartner in der KiTA Michael

Portraitfoto von Theresa Stock

Theresa Stock

Leitung

Tel: 0151 – 65 22 47 94 waldkita@bad-orb.de
Portraitfoto von Annette Wittke

Elke Stadler

Stellv. Leitung

Tel: 0151 – 65 22 47 94 waldkita@bad-orb.de