KiTA Martin

Unsere Kita ist eine zweigeschoßige Einrichtung, in direkter Nachbarschaft zur örtlichen Grundschule. Unser naturnahes Außengelände, umschließt die Kita und bietet den Kindern in Hanglage mit verschiedenen Klettergeräten, Schaukel, Sandkasten und Matschküche vielseitigen Spielmöglichkeiten an.

In der Arbeit unserer päd. Fachkräften hat eine positiven Selbstwahrnehmung der Kinder einen besonderen Stellenwert, uns ist es wichtig, dass sich Kinder angenommen, sicher und geborgen fühlen können. Dies gilt für die Kinder ebenso, wie für die Familien, denn uns ist sehr wohl bewusst, dass Sie uns ihren wertvollsten Schatz, ihr Kind, anvertrauen.

Vier der Fünf Gruppen arbeiten altersübergreifend von 2-6 Jahren, das heißt, sodass für unser Haus gilt, dass für die Kinder kein Gruppen-Wechsel mehr aus einer u3-Gruppe in die ü3- Gruppe notwendig wird. Die fünfte Gruppe bietet eine Betreuung von 3-6 Jahren an.

Die Gruppenräume sind mit unterschiedlichen Spielecken, Ebenen und Spiel- und Kreativmaterial ausgestattet.

  • Betreuung: Kinder von 2-6 Jahren in 5 Gruppen
  • Belegung: ca. 120 Plätze
  • Öffnungszeiten: 7:30 – 16:30 Uhr
  • zubuchbare Frühgruppe ab 7.00 Uhr möglich
  • Wahlweise mit Mittagsversorgung

Burgring 9a
Tel. 06052 – 91 27 38
Email: kigamartin@bad-orb.de

Spielraum der Kita Martin mit Rutsche, Tischen und  Spielzeug

Unser Leitbild und pädagogischer Ansatz

In der Kita Martin begleiten wir Kinder nach dem Grundsatz „Hilf mir, es selbst zu tun“ (Maria Montessori). Jedes Kind wird in seiner Individualität gesehen und liebevoll darin unterstützt, selbstständig zu lernen und zu wachsen. Unser Ziel ist es, sichere Übergänge zu schaffen – vom Elternhaus in die Kita und später in die Schule – und dabei Zeit, Vertrauen und Geborgenheit zu geben.

Unsere pädagogische Arbeit basiert auf dem Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan. Kinder lernen bei uns durch Spiel, Bewegung, Kreativität und Mitbestimmung. Wir fördern Selbstständigkeit, soziale Kompetenz und Wertschätzung gegenüber anderen. Durch vielfältige Angebote entdecken Kinder ihre Stärken und gestalten ihren Alltag aktiv mit – denn Bildung gelingt am besten mit Freude und eigener Erfahrung.

Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit

Kindzentrierte Förderung: Jedes Kind wird dort abgeholt, wo es in seiner Entwicklung steht.

Partizipation: Kinder werden aktiv in Entscheidungen und die Gestaltung des Alltags einbezogen.

Stärkung von Selbstständigkeit & Selbstbewusstsein: Kinder lernen, Verantwortung zu übernehmen und eigene Wege zu gehen.

Vielfalt leben: Respektvoller Umgang mit verschiedenen Kulturen und Lebensrealitäten.

Ganzheitliches Lernen durch Spiel: Kreative, musikalische und bewegungsreiche Angebote fördern alle Sinne.

Lebenspraktisches Lernen: Mithelfen in der Küche, Gartenarbeit oder Ordnung halten stärken Alltagskompetenzen.

Demokratische Bildung: Kinder erleben und gestalten demokratische Prozesse im Kita-Alltag.

Gesundheit und Hygiene: Kinder lernen spielerisch den sorgsamen Umgang mit sich selbst und ihrer Umwelt.

Begleitung von Übergängen: Sanfte Eingewöhnung und aktive Vorbereitung auf die Schule.

Tagesstruktur

Unser Kita-Alltag bietet den Kindern eine verlässliche und klare Struktur mit viel Raum für freies Spiel, gezielte Angebote und gemeinsames Erleben. Der Tag beginnt mit einem offenen Ankommen, gefolgt von Morgenkreisen, kreativen und bewegungsorientierten Aktivitäten. Ein gemeinsames Mittagessen, Ausruhzeiten und Nachmittagsangebote runden den Tag ab. Rituale geben Sicherheit – und gleichzeitig bleibt genug Flexibilität für die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes.

Elternarbeit

Eine enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns sehr wichtig. Wir verstehen uns als Erziehungspartner und pflegen einen offenen, wertschätzenden Austausch – sei es im täglichen Gespräch, bei Entwicklungsgesprächen, Elternabenden oder gemeinsamen Festen. Für eine transparente Kommunikation nutzen wir die KiKom-App, über die Eltern aktuelle Informationen, Termine und Einladungen direkt aufs Smartphone erhalten. Der Elternbeirat unterstützt unsere Arbeit als wichtiges Bindeglied zwischen Familien, Team und Träger.

Inklusion

In unserer Kita ist jedes Kind willkommen. Wir bieten Integrationsplätze für Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf an und gestalten unseren Alltag so, dass alle Kinder – unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen – gemeinsam spielen, lernen und sich entwickeln können. Dabei arbeiten wir eng mit den Familien und ggf. mit Fachstellen zusammen, um jedes Kind bestmöglich zu begleiten.

Ihre Ansprechpartner in der KiTA Martin

Kerstin Schreier

Kerstin Schreier

Leitung

Tel: 06052 – 91 27 38
kigamartin@bad-orb.de

Tina Rauer

Tina Rauer

Stellv. Leitung

Tel: 06052 – 91 27 38
kigamartin@bad-orb.de