Individuelle Begleitung: Jedes Kind wird in seiner Persönlichkeit und Entwicklung wahrgenommen und unterstützt.
Beziehungsvolle Eingewöhnung: Vertrauensvolle Bindung als Grundlage für Bildungsprozesse.
Montessori-Leitsatz „Hilf mir, es selbst zu tun“: Förderung der Selbstständigkeit von Anfang an.
Alltagsintegrierte Sprachförderung: Sprache durch Dialoge, Fingerspiele, Bücher und Alltagssituationen erleben.
Bewegungsförderung: Vielfältige grob- und feinmotorische Anreize im Innen- und Außenbereich.
Emotionale Sicherheit: Behutsame Begleitung von Gefühlen, Förderung von Mitgefühl und sozialem Verhalten.
Gesunde Ernährung & Selbstwirksamkeit: Kinder entscheiden mit, was und wie viel sie essen; Mitwirken bei den Mahlzeiten.
Kreativität & sinnliche Erfahrungen: Entfaltungsräume für Fantasie und forschendes Lernen (z. B. Atelier).
Ruhen & Rückzug: Feste Ruhezeiten und individuelle Rückzugsorte für Erholung.
Partizipation: Kinder dürfen selbst mitgestalten, je nach Entwicklungsstand.
Beobachtung & Dokumentation: Entwicklungsprozesse werden aufmerksam begleitet und reflektiert.