1. Spielen und Lernen: Freispiel: Kinder wählen frei ihre Aktivitäten, Spielmaterialien und Spielpartner. Ziel ist es, soziale Kompetenzen, Kreativität und Eigenständigkeit zu fördern. ◦ Angeleitetes Spiel: Strukturierte Angebote wie Basteln, Bewegungsspiele oder gemeinsames Singen vermitteln Wissen, Regeln und fördern Verantwortungsbewusstsein.
2. Soziale Kompetenz: Die Kinder lernen in der Gruppe Regeln zu verstehen, Bedürfnisse auszudrücken und Konflikte zu lösen. Toleranz, Respekt und Gemeinschaft stehen im Vordergrund.
3. Bewegung: Regelmäßige Bewegungstage, Waldtage und Spielen im Außengelände fördern die körperliche Entwicklung, Sinneswahrnehmung und das Sozialverhalten.
4. Sprachförderung: Schwerpunkt auf Kommunikation und Literacy. ◦ Durchführung des „Kinder-Sprach-Screenings“ (KISS) zur frühzeitigen Feststellung und Förderung der Sprachkompetenz.
5. Forschen und Experimentieren: Projekte wie das „Haus der kleinen Forscher“ fördern Neugier und Verständnis für naturwissenschaftliche Zusammenhänge.
6. Religion und Werte: Christliche Werte und Feste werden im Jahreskreis integriert, wobei auch Ethik und Glaubensfragen aufgegriffen werden.
7. Kreativität: Kinder werden ermutigt, ihre Fantasie und Ideen durch Malen, Basteln und andere kreative Aktivitäten auszudrücken.
8. Natur- und Umwelterfahrungen: Waldtage, Spaziergänge und umweltbewusste Aktivitäten wie Mülltrennung sensibilisieren für Natur und Nachhaltigkeit.
9. Vorschulerziehung: Vorbereitung auf die Schule durch Programme wie das „Würzburger Sprachprogramm“ und „Mengen, Zählen, Zahlen“.